Extremes Körpergewicht als Stigma
Trotz unterschiedlicher Bewegungen und Trends zeigt sich, dass ein großer Teil der Bevölkerung negativ gegenüber Menschen eingestellt ist, deren Gewicht von der Norm abweicht. Prof. Dr. Claudia Luck-Sikorski lehrt an der Hochschule für Gesundheit in Gera und untersucht die gesellschaftliche Stigmatisierung bei extremem Körpergewicht und stellte ihre Ergebnisse in diesem Jahr mehrfach öffentlich vor. Es zeigt sich, dass die Schwere und der krankhafte Charakter extremer Gewichtsabweichungen oft vernachlässigt und die Ursache überwiegend in Persönlichkeitsmerkmalen gesehen wird. Besonders Übergewicht und Adipositas werden mit Willensschwäche und Faulheit assoziiert.
Stigmatisierung kann sich als chronischer Stressor auswirken und das Ess- und Bewegungsverhalten nachteilig beeinflussen. So kann als Antwort darauf die zugeführte Nahrungsmenge steigen und sportliche Aktivität in der Öffentlichkeit gemieden werden. Aktuell wird auch die mediale Darstellung von stark übergewichtigen Körpern ohne Gesicht den sogenannten „faceless fatties“ kritisiert. Ursprünglich zum Schutz der Persönlichkeitsrechte gedacht, scheint diese Praktik weiter zur Depersonalisierung und Stigmatisierung Übergewichtiger beizutragen. Während die Stigmatisierung bei Adipositas gut untersucht ist, steht die Forschung bei Anorexia nervosa und Bulimie erst am Anfang. Erste Untersuchungen zeigen, dass ebenfalls Personen mit sehr niedrigem Körpergewicht Stigmatisierung ausgesetzt sind. Es scheint jedoch auch, dass sie von den Betroffenen stärker antizipiert als tatsächlich erfahren wird.
Laut Prof. Dr. Luck-Sikorski ist Stigmatisierung keine Motivation, sondern führt in einen Teufelskreis. Dieser fördert zunehmende Isolation und sozialen Rückzug. Ferner kann sie den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen. Aus Angst vor Bewertung und Ablehnung nehmen Betroffene medizinische Untersuchungen und Behandlungen oder andere Hilfsangebote nicht oder nur verzögert wahr. Die Erforschung der Stigmatisierung bei stark Über- und Untergewichtigen bleibt auch in den kommenden Jahren ein aktuelles Thema. In Zukunft trägt sie hoffentlich zur Entstigmatisierung sowie der Förderung von Empathie bei und ebnet den Weg für eine effektivere Behandlung der Betroffenen.
Bild 1 © “JPC-PROD” / Fotolia.com
Pressekontakt
Kontakt.
seca Pressedienst.
Sie sind von der Presse und möchten Informationen über unser Unternehmen oder unsere Produkte anfordern? Über das E-Mail-Formular können Sie direkten Kontakt zu unserer Pressestelle aufnehmen.
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Alle anderen Angaben sind freiwillig.